SAISON 2022/2023: EINFÜHRUNGEN

SAISON 2022 / 2023

Workshop für Mitglieder des EUYO
◆ Richard Strauss: „Also sprach Zarathustra“
◆ Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5
◆ Sergei Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
◆ James MacMillan: Larghetto


Voice-Over (Englisch) beim Finalkonzert und der Preisverleihung für medici.tv


30. JUNI 2023: KISSINGER SOMMER
Andrea Marcon, Sergey Malov, Venice Baroque Orchestra
◆ Antonio Vivaldi: Sinfonia G-Dur RV 149
◆ Antonio Vivaldi: Konzert f. 2 Violoncelli, Streicher und Basso continuo g-Moll RV 531
◆ Giuseppe Tartini: Violinkonzert B-Dur D. 117
◆ Baldassare Galuppi: Sinfonia G-Dur
◆ Giuseppe Tartini: Violoncellokonzert A-Dur 
◆ Antonio Vivaldi: Violinkonzert D-Dur RV 208 „Grosso Mogul“

29./30. APRIL 2023: BAMBERGER SYMPHONIKER
Jonathan Nott, Bamberger Symphoniker
◆ Arvo Pärt: „Fratres“
◆ György Kurtág: „Grabstein für Stephan“ op. 15c
◆ Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll

Yutaka Sado, Kyohei Sorita, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
◆ Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30
◆ Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 mit „Blumine“

24. FEBRUAR 2024: ORF NIEDERÖSTERREICH („TONKÜNSTLER“)
 Ausblick auf das Programm des Tonkünstler-Orchesters im März 2024

23. FEBRUAR 2023: BAMBERGER SYMPHONIKER
Jakub Hrůša, Corinne Winters, Bamberger Symphoniker
◆ Gustav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5
◆ Richard Strauss: Vier letzte Lieder
◆ Josef Suk: Symphonie Nr. 2 „Asrael“

16./17. DEZEMBER 2022: BAMBERGER SYMPHONIKER
Herbert Blomstedt, Bamberger Symphoniker
◆ Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll „Die Tragische“
◆ Franz Berwald: Symphonie Nr. 2 D-Dur „Capricieuse“

15. DEZEMBER 2022: FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN
Björn Schmelzer, Graindelavoix
◆ Josquin Desprez: Praeter rerum seriem (a6)
◆ Georges de la Hèle: Kyrie / Sanctus aus Missa Praeter rerum seriem (a7)
◆ Anonym: Chorus innocentium (a3)
◆ Bernardino de Ribera: Vox in Rama (a7)
◆ Giaches de Wert: Vox in Rama (a5)
◆ Jean Hanelle: Homo mortalis firmiter/Hodie puer nascitur (a4)
◆ Josquin Desprez: O virgo virginum (a6)
◆ Jacob Obrecht: Salve Regina (a6)

29. NOVEMBER 2022: GRAFENEGG
Podcast Dezember/Weihnachten in Grafenegg

25. NOVEMBER 2022: BAMBERGER SYMPHONIKER
Giovanni Antonini, Lydia Teuscher, Maximilian Schmitt, Florian Boesch, Dresdner Kammerchor, Bamberger Symphoniker
◆ Joseph Haydn: „Die Schöpfung“

23. OKTOBER 2022: FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN
Mnozil Brass
 Jubiläumsprogramm „GOLD“

6./7. OKTOBER 2022: BAMBERGER SYMPHONIKER
Jakub Hrůša, Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker
◆ Bernd Richard Deutsch: „Phantasma“ für Orchester (UA)
◆ Richard Strauss: „Also sprach Zarathustra“
◆ Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73

30. SEPTEMBER 2022: BAMBERGER SYMPHONIKER
Jakub Hrůša, Frank Peter Zimmermann, Bamberger Symphoniker
◆ Igor Strawinski: Konzert für Violine und Orchester in D
◆ Richard Strauss: „Also sprach Zarathustra“
◆ Richard Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“


Georg Friedrich Haas (Composer in Residence), Tonkünstler Orchester Niederösterreich
 Tanja Elisa Glinsner: „Ein Baum. Entwurzelt. Der ins Leere fällt“ für Orchester (2022)
 Shiqi Geng: „Schneeflüstern“ für Orchester (2022)
 José Luis Valdivia Arias: „In Effigie“ für Orchester (2022)
 Keane Southard: „Iridium“ für Orchester (2021/2022)
 Lisa Streich: „Mantel“ für Streichorchester und zwei Schlagzeuger (Auszug) (2022)
 Simone Cardini: „Smarrito il mio nome” für Orchester (2022)

3. SEPTEMBER 2022: GRAFENEGG
Esa-Pekka Salonen, Rudolf Buchbinder, Wiener Philharmoniker
◆ Maurice Ravel: „Le tombeau de Couperin“
◆ Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
◆ Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

25. AUGUST 2022: GRAFENEGG
Michael Sanderling, Joyce El-Khoury, Luzern Festival-Orchester
◆ Lili Boulanger: „D’un matin de printemps“ 
◆ Strauss: Vier letzte Lieder
◆ Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique”

22. AUGUST 2022: GRAFENEGG
Yutaka Sado, David Fray, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
◆ Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
◆ Ottorino Respighi: „Feste Romane“ und „Pini di Roma“